tekom - Europe
Bibliographic Information

17 x 24 cm, 270 Pages, 1. Auflage 2015
ISBN 978-3-944449-38-8 (Softcover)

PDF, 270 Pages, 1. Auflage 2015
ISBN 978-3-96393-033-1 (E-Book PDF)

Die Komplexität der Gebrauchsanweisung

Band 23

Author(s): Baderschneider
Publisher: Jörg Hennig, Marita Tjarks-Sobhani
Publishing Company: tcworld GmbH
Subjects:
  • Information Development
  • Language
Categories:
  • Academic Series

75,00 € (for Members 50,00 €) Softcover, 270 Pages Status: Available

60,00 € (for Members 40,00 €) E-Book PDF, 270 Pages Delivery time: 2-3 working days Status: Available

105,00 € (for Members 70,00 €) Bundle Softcover & E-Book PDF

Short Description

In der Publikationsreihe "tekom-Hochschulschriften" ist der  23. Band veröffentlicht: die Dissertation "Die Komplexität der Gebrauchsanweisung" von Nina Baderschneider. Die Autorin entwickelt darin ein umfassendes textgrammatisches Analysemodell für komplexe Texte, das sie auf die Textsorte 'Gebrauchsanweisungen' anwendet.

About the book

In der textgrammatischen Forschung liegen bereits einige Methoden zur Analytik von Kleintexten vor. Wie aber muss die textgrammatische Analyse von komplexen und weitaus umfangreicheren Texten gestaltet sein, beispielsweise von Gebrauchsanweisungen?

In ihrer Dissertation "Die Komplexität der Gebrauchsanweisung" widmet sich Nina Baderschneider dieser Frage, entwickelt ein umfassendes Analysemodell und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer Textgrammatik der deutschen Gegenwartssprache. Der modulare Aufbau komplexer Texte sowie die Definition ihrer Einheiten und deren Kohärenzbeziehungen stehen im Fokus der Untersuchung.

Praktisch wird das Analysemodell auf ein Korpus aus Gebrauchsanweisungen für Haushaltsgeräte angewandt. Neben einer detaillierten Text- und Textsortendefinition werden auch Texteigenschaften betrachtet, die für den Arbeitsbereich der Technischen Redaktion von Interesse sind wie Corporate Identity, Gerätetypenmerkmale oder die Benennung von Textgegenständen. Aufbauend auf den Analyseergebnissen wird ein typischer Repräsentant der Textsorte beschrieben.

 

Index
  1. Textgrammatik und Gebrauchsanweisungen
    1.  Gebrauchsanweisungen: Komik, Form, Funktion und Inhalt
    2. Kommunikation und Text
    3. Gebrauchsanweisung als Text
    4. Abbildungen
    5. Gebrauchsanweisung als Textsorte
    6. Forschung, Analyseziele und Rezeptionssteuerung
    7. GARep. – Text und Textsorte
  2. 2. Das Korpus
    1. Einschränkungen des Korpus und Vorüberlegungen
    2. Zusammenstellung des Korpus
    3. Gebrauchsanweisungen des Korpus: Form
    4. Das Korpus im Internet – Wandel von Gebrauchsanweisungen
    5. Andere Produktbegleitende Texte (aPbT)
    6. GARep.- das Korpus
  3. Struktureinheit des einfachen Textes: Minimale Texteinheiten
    1. Vorüberlegungen: Satz
    2. Anwendung auf das Korpus: Vom Satz zur Minimalen Texteinheit
    3. Definition: Minimale Texteinheiten
    4. (Abbildungs-)Funktionen im Text
    5. Ergebnis der Auszählung der Minimalen Texteinheiten
    6. GARep.- Minimale Texteinheiten
  4. Gebrauchsanweisungen – Textthema und Kohärenz
    1. Komplexer Text – Textgegenstände
    2. Lexikalische Realisierungen der Textgegenstände
    3. GARep.- Textthema
  5. Struktureinheiten des komplexen Textes: Textteile
    1. Textteile
    2. Einzelanalysen der Textteiltypen
    3. Ergebnisse der Textteil-Einzelanalysen
    4. GARep.- Makrostruktur
  6. Analyseergebnisse und Ausblick
    1. Analyseergebnisse
    2. Weitere Aspekte der Textsorte Gebrauchsanweisung
  7. Anhang
    1. Das Korpus: Produktnamen und Preise
    2. Makrostrukturen der Korpus-Gebrauchsanweisungen
    3. Das Korpus: Formate, Sprachen und Typographie
    4. Das Korpus: Tabellen
    5. Nachtrag: Leserichtung
    6. Abschriften
    7. Abbildungen der textsortenspezifischen Textteile
    8. Andere Produktbegleitende Texte
    9. Braune Ware
    10. Reihenfolge der repräsentativen Textteile
  8. Inhaltsverzeichnis
    1. Quellen (Gebrauchsanweisungen)
    2. Sekundärliteratur
    3. Zeitschriften und Broschüren
    4. Weitere Publikationen
    5. Normen, Urteile und Gesetze
    6. Internetquellen
  9. Glossar